Stemweder-Berge-Route

medium
26,2 km
1:47 h
138 m
134 m
187 m
39 m
Rund-Tour
Fahrrad
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Tourist-Information Stemwede, Buchhofstr. 17, 32351 Stemwede-Levern

Zielpunkt

Tourist-Information Stemwede, Buchhofstr. 17, 32351 Stemwede-Levern

Gemeinde Stemwede Streckenlänge: ca. 26,2 km

Die Gemeinde Stemwede bietet ihren Besuchern mit den Stemweder Bergen einen interessanten Naturraum, der zu Spaziergängen, Radtouren und
geführten Naturexkursionen einlädt. Entlang des abwechslungsreichen Radrundweges
ST4, der so genannten Stemweder- Berg-Route, erkunden Sie bergauf und bergab Flora und Fauna sowie die anliegenden Ortschaften. Neben heimischem Wild
wie Reh, Hase, Fasan und Fuchs können Sie hier auch Bunt und Schwarzspecht entdecken. Auch die Schlüsselblume, der Aronstab, das Maiglöckchen, heimische Orchideen und Waldmeister sind im Stemweder Berg vertreten.
Versäumen Sie bei einem Zwischenstopp nicht die Heilig-Kreuz-Kapelle mit ihrem holzgeschnitzten Altar aus dem 15. Jahrhundert zu bewundern oder sich im Heimathaus in Wehdem über die Lebensbedingungen und Lebensgewohnheiten der Region im 19. und 20. Jahrhundert zu informieren. Kulinarische Leckereien gibt es am Wegesrand reichlich. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Radtour telefonisch über die Öffnungszeiten der Gasthäuser. Oder nutzen Sie einen der Rastplätze für ein kleines Picknick zwischendurch.
 
Infos: Tourist Information Stemwede (im Rathaus), Buchhofstr.
17, 32351 Stemwede-Levern, 05745-78899-207,
www.stemwede.de

icon-pin
Karte

icon-info
Details
Weißes quadratisches Kästchen mit schwarzer Inschrift "ST4".

Tourist-Information Stemwede, Buchhofstr. 17, 32351 Stemwede-Levern

Tourist-Information Stemwede, Buchhofstr. 17, 32351 Stemwede-Levern

Interessantes am Wegesrand
ⓐ Kirche Wehdem: 1801 erbaut mit in Westfalen seltenem,
quergerichtetem Predigtsaal. Die evangelische
Pfarrkirche beherbergt eine barocke Orgel.
ⓑ Heimathaus in Wehdem: Informiert über die Lebensbedingungen
und Lebensgewohnheiten in Wehdem
im 19. und 20. Jahrhundert (geöffnet April-Oktober
am 2. Sonntag im Monat).
ⓒ Naturgarten mit Kunstobjekten: Kleinod für Naturund
Kunstliebhaber mit größtenteils naturbelassener
Struktur, Labyrinth, Steinmauern und verborgene
Winkel mit Kunstobjekten heimischer und internationaler
Künstler. Jutta Wasels Naturgarten steht nach
vorheriger Anmeldung auch Besuchern offen (05745-
2637).
ⓓ Schloss Haldem: Altes Rittergut der Mindener Bischöfe.
Eine Besichtigung des Schlosses, welches heute als
Maßvollzugsanstalt genutzt wird, ist nur von außen
möglich.
ⓔ Heilig-Kreuz-Kapelle: Mit holzgeschnitztem spätgotischen
Altar aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhundert
mit Szenen der Passion.
ⓕ Hügelgrab im Stemweder Berg: Stammt kulturhistorisch
aus der Bronzezeit (1800-800 v. Chr.) mit einem
Durchmesser von 17 m.
ⓖ Waldlehrpfad Stemweder Berg: Zeigt heimische Flora
und Fauna entlang des Weges durch die höchste Erhebung
der Norddeutschen Tiefebene, dem Stemweder
Berg, Startpunkt ist Nähe Berggasthof Wilhelmshöhe,
Routenverlauf:
www.stemwede.de/tourismus/radfahren

Beschilderung
Einkehrmöglichkeit
Fahrradtauglich
Familienfreundlich
Kulinarisch interessant
Unterkunftsmöglichkeit
Rundtour
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

DümmerWeserLand Touristik e.V.

Organisation

DümmerWeserLand Touristik e.V.

Lizenz (Stammdaten)
DümmerWeserLand Touristik e.V.

Quelle: destination.one

Organisation: DümmerWeserLand Touristik e.V.

Zuletzt geändert am 26.11.2024

ID: t_100260736

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.