Stemweder Feld- und Wiesen - Route

leicht
18,7 km
1:13 h
53 m
49 m
77 m
42 m
Rund-Tour
Fahrrad
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Parkplatz Haus des Gastes, Buchhofstraße 17, 32351 Stemwede

Zielpunkt

Parkplatz Haus des Gastes, Buchhofstraße 17, 32351 Stemwede

Steigungsarm rund um Stemwede

Radeln Sie gemütlich auf steigungsarmen, gut ausgeschilderten Radrouten durch die „Grüne Krone“ Nordwest-Deutschlands: STEMWEDE!
Abseits von Alltagshektik führt Sie diese Route durch wunderschöne Landschaften. Begeben Sie sich auf eine Zeitreise in die Vergangenheit durch das von Fachwerkhäusern geprägte „Stiftsdorf Levern“ mit der Stiftskirche, dem Heimathaus und den Stiftskurien. Weiter geht's an der „Kolthoffschen Mühle“ mit Mühlenensemble sowie den Naturgärten mit Kunstobjekten in Niedermehnen vorbei. Kulinarische Köstlichkeiten gibt es am Wegesrand reichlich oder nutzen Sie einen der Rastplätze für ein kleines Picknick zwischendurch. Weitere Infos finden Sie unter www.stemwede.de

icon-info
Details
Bahnhöfe: Bohmte, Lemförde, Rahden, Pr. Oldendorf-Holzhausen und Lübbecke

Weißes Schild mit schwarzer Schrift ST2

Parkplatz Haus des Gastes, Buchhofstraße 17, 32351 Stemwede

Parkplatz Haus des Gastes, Buchhofstraße 17, 32351 Stemwede

INTERESSANTES AM WEGESRAND:
ⓐ Windmühle Levern: Galerie-Holländer von 1922 mit
massivem Bruchsteingeschoss und im Landkreis
Minden-Lübbecke einmaligem verbrettertem und geschindelten
„Sechskant“. Ein altertümlicher Stert
und windgängige Segelflügel dokumentieren die alte
Windmühlentradition.
ⓑ Stiftskirche Levern: Eine Doppelkirche, deren bauliche
Vereinigung mit der Pfarrkirche 1828 stattfand und die
zu den ältesten im Bistum Minden zählt.
ⓒ Stiftskurie von Korff: Sehr gut erhaltenes, zweigeschossiges
Fachwerkhaus mit barocken Stiftskurien, die im
einheitlichen Baustil vom einheimischen Adel errichtet
wurden.
ⓓ Pfarrwitwenhaus: Erbaut 1696 von einem Gemeindeprediger,
bis 1838 Bleibe für mittellose Leveraner Predigerwitwen.
Zwischen 1838 und 1855 wohnte hier Henriette
Davidis, deren praktisches Kochbuch im 19. Jahrhundert
ein kulinarischer Bestseller war.
ⓔ NaturGarten mit Kunstobjekten: 2 ha großes und wunderschönes
Gartenrefugium für Mensch und Tier. Ein
Forum für Künstlerinnen und Künstler.

Beschilderung
Einkehrmöglichkeit
Fahrradtauglich
Familienfreundlich
Kulturell interessant
Unterkunftsmöglichkeit
Rundtour
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

DümmerWeserLand Touristik e.V.

Organisation

DümmerWeserLand Touristik e.V.

Lizenz (Stammdaten)
DümmerWeserLand Touristik e.V.

Quelle: destination.one

Organisation: DümmerWeserLand Touristik e.V.

Zuletzt geändert am 26.11.2024

ID: t_100274213

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.